Hauptmenü
Mit einem Klick auf eines der nebenstehenden Logos gelangen Sie zu den jeweiligen Informationsseiten.
WeGebAU
Wir möchten Sie hier kurz über das WeGebAU Programm informieren. Für nähere Informationen und weiteres Vorgehen kontaktieren Sie bitte Ihren persönlichen Arbeitgeberberater bei der Agentur für Arbeit. Dieser hilft Ihnen gerne und kompetent weiter. Selbstverständlich stehen auch wir vom SecurMed - Team Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Die Bundesagentur für Arbeit fördert bereits seit dem Jahr 2002 mit dem WeGebAU Programm die berufliche Weiterbildung von älteren und geringqualifizierten Beschäftigten. Mit dem WeGebAU Programm sollen diese präventiven Instrumente gestärkt werden.
Qualifizierung zahlt sich aus! Staatliche Förderungen bis zu 100%!
Unter diesem Motto fördert die Bundesagentur für Arbeit die Qualifikation der Beschäftigten für ein längeres Erwerbsleben und steigern die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe.
Prüfen Sie unser umfangreiches Kurs- Angebot, welches mit den Anforderungen der Agentur für Arbeit abgestimmt ist: Veranstaltungs- und Eventschutz, Detektivlehrgang, Waffensachkunde etc.
Qualifizierungen sind in folgenden Bereichen möglich:
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Meister für Schutz und Sicherheit
Weitere Informationen unter: WeGebAU
Was ist WeGebAU?
• WeGebAU ist das Kürzel für:
“Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen”.
• Beachten Sie bitte die Änderungen unter Wer kann gefördert werden.
• WeGebAU richtet sich an Ihr Unternehmen, wenn Sie Bedarf an der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter haben.
• WeGebAU Vorteile für Ihr Unternehmen!*
• Ihre Mitarbeiter erhalten eine zusätzliche Qualifikation, die sich motivierend auf die Arbeitsleistung und somit den Erfolg Ihres Unternehmens auswirkt:
QUALIFIZIERTE MITARBEITER SICHERN DEN WETTBEWERB UND DAMIT DIE ZUKUNFT IHRES UNTERNEHMENS!
*Die Agentur für Arbeit übernimmt bei Mitarbeitern über 45 Jahren die Lehrgangskosten und die Reisekosten, für geringqualifizierte Mitarbeiter wird, neben der Übernahme der Lehrgangs- und Reisekosten, auch ein Zuschuss zum Arbeitsentgelt gezahlt!
Wer kann gefördert werden?
Das bisher auf die Zielgruppen Ungelernte und ältere Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen” ausgelegte Programm WeGebAU der Bundesagentur für Arbeit hat zum Ziel, diesen Beschäftigten Weiterbildungen durch Förderleistungen zu ermöglichen und zwar bevor Kurzarbeit und Entlassungen ein Thema werden. Ziel ist es, durch Qualifizierungsmaßnahmen die beruflichen Kompetenzen der Beschäftigten zu erhöhen und auf diese Weise auf längere Sicht Entlassungen zu verhindern.
Neu ist in 2009 und 2010: Im Rahmen von WeGebAU können zukünftig Qualifizierungskosten für alle Beschäftigten unabhängig von Alter und Betriebsgröße übernommen werden. Dies gilt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Berufsabschluss oder mit öffentlichen Mitteln geförderte Weiterbildung vier Jahre oder länger zurück liegt.
Zusätzlich stellt die Bundesagentur für Arbeit in den Jahren 2009 und 2010 für die Wiedereinstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Leiharbeit Zuschüsse zur Qualifizierung aus ihrem Haushalt zur Verfügung. Auch hier werden die notwendigen Qualifizierungskosten übernommen.
Wer profitiert von welcher Förderung?
Arbeitnehmer:
• Übernahme der Kosten für eine berufliche Weiterbildung: je nach Bedarf von einer Teilqualifikation bis hin zu einem vollständigen Berufsabschluss in kaufmännischen Berufen.
• Im Einzelfall werden Fahrkosten und ggf. Kosten einer auswärtigen Unterbringung bezuschusst.
Arbeitgeber:
• Zuschüsse zum Arbeitsentgelt einschließlich darauf anfallender Sozialversicherungsbeiträge (nach §235cSGBIII)
• Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im Markt durch betriebserfahrene Mitarbeiter mit fachlicher Kompetenz.
Welche Ziele hat die Förderung?
• Die berufliche Perspektive der Beschäftigten wird entscheidend verbessert.
• Betriebe können bewährte Arbeitskräfte weiter beschäftigen.
• Dem Facharbeitermangel wird entgegengewirkt.
• Ältere Arbeitnehmer können ihre Erfahrung qualifiziert am Arbeitsplatz einsetzen.
Maßnahmen mit Bildungsgutschein
Wir haben für Sie die Maßnahmen Veranstaltungs- und Eventschutz, Deteketivlehrgang u.v.m. zertifizieren lassen. Sie können bei uns jederzeit Ihren Bildungsgutschein einlösen, so dass Sie diese bei uns staatlich gefördert absolvieren können.
Mit den Weiterbildungsmaßnahmen sind Förderungen bis zu 100% der entstehenden Kurskosten möglich und je nach Förderung bis zu 100% der Sozialabgaben. Nutzen Sie diese einmalige Chance, um Ihr Unternehmen mit den notwendigen Know How an die Spitze zu bringen. Mit diesen Förderungen können Sie zudem Ihre Kosten minimieren! In unserem Download haben wir für Sie auch Dokumente der Agentur für Arbeit hinterlegt.
Die Qualität unserer Kurse ist Ihnen – genauso wie uns – das Wichtigste:
• Um einen hohen Lernerfolg zu ermöglichen, bieten wir unsere Maßnahmen ausschließlich ganztätig mit qualifizierten Dozenten an.
• Ein strukturierter Unterrichtsplan bietet Raum für praktische Übungen, um den Lernstoff zu vertiefen.
• Die Seminarinhalte richten sich nach den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und dem tatsächlichen Bedarf der Unternehmen. Hierbei fließen unsere 15- jährigen Erfahrungen am Schulungs- sowie Arbeitsmarkt ein.
• Bei uns findet kein Selbststudium statt, das bedeutet für Sie, dass Ihr Dozent die gesamte 8- stündige Unterrichtszeit für Sie da ist.
• Wir unterrichten in kleinen Gruppen um eine hohe Lerneffektivität zu ermöglichen.
Weitere Informationen unter:
Arbeitsagentur
Meister BAföG
Staatliche Zuschüsse für Meister Alters- und einkommensunabhängige Förderungen bis zu 10.226,– Euro!
Personen, die das Ziel haben, sich zu Meistern fortzubilden,
können nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem so genannten Meister- BAföG, gefördert werden.
Einen Anspruch haben dabei nicht nur angehende Meister, sondern auch Teilnehmer/innen an Fortbildungsveranstaltungen, die auf öffentlich- rechtliche
bzw. staatlich anerkannte Abschlüsse vorbereiten.
Attraktive Förderung
Das Meister- BAföG wird bei Vorliegen der Förderungsfähigkeit einkommens- und vermögensunabhängig gewährt.
Auch eine Altersgrenze besteht nicht. Die Förderung des so genannten Maßnahmebeitrags wird bis zu einem Betrag von 10.226,– Euro gewährt. Er setzt sich aus 2 Komponenten zusammen,
die unabhängig voneinander in Anspruch genommen werden können:
1. Einem nicht rückzahlungspflichtigen Zuschuss von 30,5 %
2. Einem zinsgünstigen Darlehen, das Sie jedoch nicht wahrnehmen müssen
Wichtige Informationen zum Darlehen:
1. Das Darlehen können Sie, müssen Sie aber nicht in Anspruch nehmen.
2. Beim Nachweis der bestandenen Prüfung werden Ihnen 25 % der Darlehensschuld gestrichen.
3. Existenzgründer, die im Anschluss an die Weiterbildungsmaßnahme Mitarbeiter (auch Azubis) einstellen, bekommen ein weiteres Drittel der Darlehensschuld erlassen
Weitere Informationen unter:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Info- Hotline: 0800 6223634
Meister BAföG
Bildungsprämie
Bis zu 500,– Euro Prämiengutschein
Um die Bereitschaft zur Weiterbildung zu fördern, bietet die Bundesregierung im Rahmen der “Bildungsprämie” einen Prämiengutschein an. Personen, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 25.600,– Euro (oder 51.200,– Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt, erhalten bis zu 500,– Euro, wenn Sie mindestens die gleiche Summe selbst für Ihre Weiterbildung aufbringen.
Weiterbildungssparen
Mit dem “Weiterbildungssparen” wird im Vermögensbildungsgesetz (VermBG) eine Entnahme aus dem angesparten Guthaben erlaubt, um Weiterbildung zu finanzieren – auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. Die Arbeitnehmerzulage geht dabei nicht verloren.
Hier gelten keine Einkommensgrenzen:
Jeder und jede Beschäftigte, der/die ein mit Arbeitnehmersparzulage gefördertes Ansparguthaben hat, kann diese Komponente der Bildungsprämie in Anspruch nehmen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Weitere Informationen unter:
Service- und Programmstelle Bildungsprämie
Projektträger im DLR
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn
Tel. 0800/2623000
e-mail: bildungspraemie@dlr.de
Bildungsprämie